Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise informiert Sie gemäß Art. 12 ff. und Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website der Büter Hebetechnik GmbH sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), etwa Name, Kontaktdaten, IP-Adresse oder Nutzungsverhalten. Eine Verarbeitung liegt vor, wenn solche Daten erhoben, gespeichert, übermittelt, verändert oder gelöscht werden (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) sowie sonstiger anzuwendender Normen.

Die Büter Hebetechnik GmbH verarbeitet personenbezogene Daten von Websitebesuchern zur technischen Bereitstellung und Optimierung der Website sowie zur Bearbeitung eingehender Anfragen. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erfolgen, wenn Sie mit uns in einem gesonderten Verhältnis stehen – etwa als Kunde, Lieferant, Interessent, Bewerber oder Beschäftigter. In diesen Fällen gelten ergänzende Datenschutzhinweise, auf die gesondert verwiesen wird:

Nachfolgend informieren wir Sie detailliert über Art, Umfang, Zwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Website.

Inhalt

Datenschutzhinweise

1. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

2. Welche Datenverarbeitungen erfolgen bei Nutzung dieser Website?

2.1 Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

2.1.1 Webhosting und Bereitstellung des Onlineangebots

2.2 Kontaktformular und E-Mailkontakt

2.2.1 Nutzung von MEETOVO zur Bearbeitung von Anfragen

2.3 Einsatz von Cookies

2.3.1 Dienste zur Webanalyse und Online-Werbung

Google Ads

Google Ads Remarketing

Google Conversion-Tracking

Google Tag Manager

Google Analytics

Meta-Pixel

2.3.2 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

YouTube

3. Wann werden Ihre Daten gelöscht?

4. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

5. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen verwendet?

6. Wer erhält Ihre Daten?

7. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

8. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

1. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Büter Hebetechnik GmbH
Emmener Str. 9
49716 Meppen
E-Mail: info@bueter.de
Telefon:  +49 (0) 5935/7059-0

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

Carla Holterhus
E‑Mail: datenschutz[at]bueter.de

2. Welche Datenverarbeitungen erfolgen bei Nutzung dieser Website?

2.1 Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Beim Aufruf dieser Website werden automatisch bestimmte Daten verarbeitet, die für die technische Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Website erforderlich sind. Es handelt sich um:

  • die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugrufs,
  • die aufgerufene URL bzw. Datei,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (z. B. erfolgreiche Übertragung, Fehlermeldung),
  • Browsertyp und -version sowie das verwendete Betriebssystem,
  • der Internet-Service-Provider des Nutzers,
  • die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse der Büter Hebetechnik GmbH liegt in der Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website, insbesondere im Schutz vor Angriffen und Missbrauch. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt zu rein statistischen Zwecken und zur Optimierung des Webangebots; dabei findet keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung statt.

Die Speicherung der Daten erfolgt für einen Zeitraum von maximal [z. B. 7 Tagen], soweit keine weitergehende Aufbewahrung zu Beweiszwecken im Rahmen konkreter sicherheitsrelevanter Vorfälle erforderlich ist.

Die Daten werden ausschließlich durch technische Dienstleister verarbeitet, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden sind.

2.1.1 Webhosting und Bereitstellung des Onlineangebots

Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Dienstleister betrieben. Im Rahmen des Hostings werden sämtliche im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Onlineangebots anfallenden personenbezogenen Daten auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, Inhaltsdaten aus Kontaktformularen oder Kommentarfunktionen, Kommunikations- und Metadaten (wie Gerätekennungen, Zeitstempel, Referrer-Informationen), Vertrags- und Nutzungsdaten sowie Server-Logfiles.

Die Datenverarbeitung durch den Hoster erfolgt ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen und im Rahmen eines nach Art. 28 DSGVO geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags. Der Hoster gewährleistet dabei ein dem Art. 32 DSGVO entsprechendes Sicherheitsniveau. Die Speicherung von Server-Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der technischen Systemintegrität, insbesondere zur Abwehr unbefugter Zugriffe und zur Erkennung sicherheitsrelevanter Anomalien (z. B. DDoS-Angriffe). Diese Daten werden automatisiert nach spätestens 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern keine längere Speicherung zur Aufklärung konkreter Sicherheitsvorfälle erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer stabilen, sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebots durch einen spezialisierten technischen Dienstleister). Im Falle einer aktiven Einwilligung in den Zugriff auf das Endgerät (etwa durch device fingerprinting oder den Einsatz nicht-essenzieller Cookies) erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

Zur technischen Bereitstellung greifen wir auf gemietete Serverkapazitäten, Speicherplatz, Netzwerkkomponenten und Sicherheitsinfrastrukturen zurück, die uns von:

  • Christmann & Woll GmbH, Blinke 6, 26789 Leer

bereitgestellt werden. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet im Rahmen des Hostings grundsätzlich nicht statt. Soweit dies im Rahmen einzelner Dienste erforderlich sein sollte (z. B. CDN-Einbindung), gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO oder durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission..

2.2 Kontaktformular und E-Mailkontakt

Zur elektronischen Kontaktaufnahme stellen wir ein Kontaktformular bereit. Bei dessen Nutzung werden die vom Nutzer eingegebenen Daten, einschließlich Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext sowie optionale Angaben (z. B. Geburtsdatum), an uns übermittelt und gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adresse des Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Übermittlung sowie technische Metadaten verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage und zur Anschlusskommunikation. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, sie ist zur Erfüllung der Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung eingehender Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wird im Rahmen des Kontaktformulars ausdrücklich eine Einwilligung eingeholt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Alternativ besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen oder andere Kommunikationsmittel (z. B. Telefon). Auch hierbei werden die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung und Dokumentation des Anliegens verarbeitet. Die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf gleicher Rechtsgrundlage wie beim Kontaktformular.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und sich aus den Umständen eindeutig ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, insbesondere nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, bleiben hiervon unberührt.

2.2.1 Nutzung von MEETOVO zur Bearbeitung von Anfragen

Zur digitalen Bearbeitung eingehender Anfragen setzen wir die Softwarelösung der MEETOVO Software GmbH, Robert-Koch-Straße 8, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, ein. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Der Anbieter wurde von uns sorgfältig ausgewählt, ist vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet und gewährleistet ein angemessenes technisches und organisatorisches Sicherheitsniveau gemäß Art. 32 DSGVO.

Beim Aufruf des Anfrageformulars wird eine direkte Verbindung zwischen dem Endgerät des Nutzers und den Servern von MEETOVO hergestellt. Dabei wird die IP-Adresse anonymisiert erfasst und nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit Absendung des Formulars werden die vom Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten – insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Mobilnummer sowie der Nachrichtentext – verschlüsselt an die Server von MEETOVO übermittelt, dort gespeichert und uns zusätzlich per E-Mail weitergeleitet.

Sofern Sie dem zustimmen, werden weitere Formulareingaben bereits während der Eingabe in Echtzeit zu Analysezwecken verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage erforderlich und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrags dient. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven und nutzerfreundlichen Bearbeitung von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. MEETOVO löscht personenbezogene Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Die Erforderlichkeit wird regelmäßig alle zwei Jahre überprüft, spätestens jedoch erfolgt eine Löschung fünf Jahre nach der letzten Anfrage.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch MEETOVO finden Sie unter: https://meetovo.de/datenschutz.

2.3 Einsatz von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Online-Angebots verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und je nach Art unterschiedliche Funktionen erfüllen. Cookies können für den technischen Betrieb der Website erforderlich, funktional unterstützend oder zur Analyse und Optimierung von Nutzungsvorgängen eingesetzt werden.

Technisch notwendige Cookies sind zur Bereitstellung unseres Online-Dienstes zwingend erforderlich. Sie gewährleisten grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, die Zugriffskontrolle auf geschützte Bereiche oder die Lastverteilung im Serverbetrieb. Diese Cookies bedürfen keiner Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TTDSG.

Cookies, die nicht für den Betrieb der Website erforderlich sind – insbesondere Analyse-, Marketing- und Tracking-Cookies – werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung erfolgt über ein datenschutzkonformes Consent-Management-System und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Session-Cookies: Temporär gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht
  • Persistente Cookies: Bleiben über die Sitzung hinaus erhalten, werden spätestens nach Ablauf von zwei Jahren automatisch gelöscht, sofern keine kürzere Frist angegeben ist

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligung verwenden wir das Tool „BorlabsCookie“. Die Auswahl Ihrer Präferenzen wird dokumentiert und zur Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dabei werden eine pseudonyme ID, Zeitstempel, Zustimmungsumfang sowie Geräteinformationen für maximal 24 Monate gespeichert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Einstellungen in Ihrem Browser widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen.

Eine vollständige Übersicht aller eingesetzten Cookies – einschließlich Name, Anbieter, Speicherdauer, Zweck und Rechtsgrundlage – finden Sie im Cookie-Banner.

2.3.1 Dienste zur Webanalyse und Online-Werbung

Google Ads

Zur Durchführung und Erfolgsmessung von Online-Werbekampagnen setzen wir Google Ads ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google agiert dabei als eigenständig Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne.

Google Ads ermöglicht es, zielgerichtete Anzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks sowie auf Drittseiten auszuliefern. Hierzu verwendet Google Cookies, insbesondere sogenannte DoubleClick-Cookies, zur pseudonymisierten Erfassung von Nutzerinteraktionen mit Werbeanzeigen, etwa Einblendungen, Klickverhalten oder Konversionen. Diese Informationen werden genutzt, um die statistische Wirksamkeit der Kampagnen zu analysieren. Wir erhalten dabei ausschließlich aggregierte Berichte ohne Personenbezug.

Sofern Google Ads mit Google Analytics verknüpft ist, kann zusätzlich Remarketing erfolgen. Auf Grundlage zuvor definierter Zielgruppen (z. B. Nutzer bestimmter Seitenbereiche) werden pseudonyme Advertising-IDs (Cookies, Gerätekennungen) verwendet, um diesen Nutzern individualisierte Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk auszuspielen. Eine personenbezogene Auswertung durch uns erfolgt nicht.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird beim ersten Besuch über unser Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Soweit im Rahmen der Nutzung von Google Ads eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt, stützt sich diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Darüber hinaus ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt Funktionen von Google Ads Remarketing, bereitgestellt durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads Remarketing ermöglicht es, Besuchern unserer Website interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden Nutzer anhand ihrer vorherigen Interaktionen mit unserem Online-Angebot pseudonymisierten Zielgruppen zugeordnet.

Die Wiedererkennung erfolgt geräteübergreifend über sogenannte Advertising-IDs, Cookies oder ähnliche Technologien. Sofern Sie über ein Google-Konto verfügen und der geräteübergreifenden Personalisierung zugestimmt haben, kann Google Ihre Nutzung verschiedener Endgeräte verknüpfen. Dadurch ist es möglich, personalisierte Werbebotschaften auf unterschiedlichen Geräten (z. B. Smartphone, Tablet, Desktop) anzuzeigen. Diese Zuordnung erfolgt ausschließlich durch Google. Wir erhalten lediglich aggregierte Zielgruppenberichte, die keinen Rückschluss auf einzelne Personen zulassen.

Darüber hinaus verwenden wir den Google Ads Kundenabgleich (Customer Match). Dabei übermitteln wir bestimmte Datensätze (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sofern die betreffenden Nutzer mit einem Google-Konto verknüpft sind, können ihnen gezielt interessenbasierte Anzeigen innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. in der Google-Suche, auf YouTube oder in Gmail) ausgespielt werden. Die Verarbeitung erfolgt verschlüsselt und auf rein pseudonymer Basis.

Die Nutzung von Google Ads Remarketing einschließlich Customer Match erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim erstmaligen Besuch unserer Website über das Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Sofern im Rahmen der Remarketing-Funktionen eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt, stützt sich diese Übermittlung auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Google LLC ist darüber hinaus unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO gewährleistet wird. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Sie können personalisierte Werbung durch Google unter folgendem Link deaktivieren: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Ads Remarketing finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion-Tracking, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Erfolgsmessung von Online-Werbekampagnen. Google agiert in diesem Zusammenhang als eigenständig Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne.

Google Conversion-Tracking ermöglicht es, Interaktionen von Nutzern mit unseren Werbeanzeigen zu analysieren. Erfasst wird insbesondere, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Google-Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website ausgeführt haben (z. B. das Ausfüllen eines Formulars, Klicks auf Schaltflächen oder der Abschluss eines Kaufs). Die so generierten Daten dienen ausschließlich der Erstellung aggregierter, pseudonymer Conversion-Statistiken, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen. Wir erhalten lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und anschließend eine definierte Aktion ausgeführt haben.

Zur Wiedererkennung der Nutzer verwendet Google Cookies oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit widerrufen werden.

Sofern im Rahmen von Google Conversion-Tracking personenbezogene Daten an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Darüber hinaus ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen von Conversion-Tracking finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Tag Manager

Zur zentralen Verwaltung von Website-Tags und der Einbindung externer Dienste verwenden wir den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten zu Analysezwecken, speichert keine Cookies und erstellt keine Nutzerprofile. Er dient ausschließlich der technischen Ausspielung von Script- und Codeelementen anderer Dienste über eine einheitliche Benutzeroberfläche.

Im Zuge der technischen Bereitstellung kann es jedoch zur Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch Google kommen, insbesondere beim Aufruf von Serverressourcen und zur Funktionsprüfung integrierter Tags. Diese Verarbeitung kann eine Übermittlung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA beinhalten. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zudem ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtskonformen, transparenten und effizienten Verwaltung datenschutzrelevanter Dienste auf unserer Website. Der Google Tag Manager ermöglicht insbesondere eine dynamische Steuerung und Deaktivierung einwilligungspflichtiger Technologien.

Soweit über den Tag Manager Drittanbieterdienste (z. B. Google Analytics, Google Ads) eingebunden werden, deren Nutzung eine Einwilligung voraussetzt, erfolgt die Aktivierung dieser Dienste ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Google Analytics

Zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit Google entsprechende vertragliche Regelungen getroffen und setzen die Vorgaben der Datenschutzkonferenz und der zuständigen Aufsichtsbehörden vollständig um.

Google Analytics verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting), um die Interaktion der Nutzer mit der Website auszuwerten. Die verarbeiteten Daten umfassen insbesondere Seitenaufrufe, Verweildauer, Interaktionen (Maus- und Scrollbewegungen, Klicks), technische Parameter (z. B. Betriebssystem, Endgerät, Referrer, Browsertyp) sowie demografische Merkmale, sofern verfügbar. Ergänzend nutzt Google Modellierungsverfahren und Machine-Learning-Technologien zur Verbesserung der Datenqualität.

Zur Wahrung Ihrer Privatsphäre ist auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung (anonymizeIp) aktiviert. Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt, bevor eine Übermittlung an Google erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten durch Google erfolgt nicht.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-System eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Soweit im Rahmen der Nutzung eine Übermittlung von Daten an Server in Drittstaaten – insbesondere in die USA – erfolgt, basiert diese auf den von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Google ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein dem europäischen Datenschutz vergleichbares Schutzniveau garantiert wird. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Die Speicherdauer der nutzer- und ereignisbezogenen Daten beträgt standardmäßig 14 Monate und wird danach automatisch gelöscht oder anonymisiert. Details zur Datenspeicherung finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

Zusätzlich nutzen wir Google-Signale, eine Erweiterungsfunktion von Google Analytics. Bei aktivierter personalisierter Werbung in Ihrem Google-Konto können geräteübergreifende Informationen, wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und demografische Daten, verarbeitet werden. Diese Daten werden ausschließlich aggregiert und anonymisiert zur statistischen Auswertung verwendet.

Nutzer können die Erfassung ihrer Daten durch Google Analytics durch Installation des folgenden Browser-Plugins deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Meta-Pixel

Zur Messung von Konversionen und zur Optimierung unserer Online-Werbung nutzen wir das Meta-Pixel, einen Analysedienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Das Pixel ermöglicht es, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, die durch Klick auf eine Werbeanzeige bei Facebook oder Instagram auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies dient der Analyse der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu statistischen und marktwirtschaftlichen Zwecken sowie der zielgruppengerechten Ausspielung zukünftiger Werbemaßnahmen.

Die erhobenen Daten ermöglichen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer durch uns als Websitebetreiber. Meta kann jedoch eine Verknüpfung mit dem Facebook-Nutzerprofil vornehmen und die Daten entsprechend der eigenen Datenverwendungsrichtlinie zu eigenen Werbezwecken nutzen. Meta verwendet hierzu Cookies und ähnliche Technologien zur Wiedererkennung der Nutzer. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Die Verwendung des Meta-Pixels erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Erhebung und Übermittlung der Daten an Meta sind wir und Meta gemeinsam verantwortlich. Die sich aus der gemeinsamen Verarbeitung ergebenden Pflichten sind in einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Wir sind insbesondere für die Bereitstellung der datenschutzrechtlichen Informationen sowie die datenschutzkonforme Implementierung des Pixels verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung der Daten ist allein Meta verantwortlich. Betroffenenrechte in Bezug auf bei Meta gespeicherte Daten können direkt gegenüber Meta geltend gemacht werden. Alternativ leiten wir entsprechende Anfragen weiter.

Soweit im Rahmen des Einsatzes des Meta-Pixels personenbezogene Daten an Server in Drittstaaten, insbesondere in die USA, übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zusätzlich ist Meta unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO gewährleistet. Details finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum sowie zur Zertifizierung unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Sie können die Funktion „Custom Audiences“ in Ihrem Facebook-Konto unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.

Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung durch Meta über die Plattform der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

2.3.2 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Auf unserer Website integrieren wir externe Inhalte und Funktionselemente von Drittanbietern, etwa Grafiken, Videos, interaktive Karten oder Schriftarten, um eine nutzerfreundliche, multimediale Darstellung unseres Onlineangebots zu ermöglichen. Die Einbindung dieser Inhalte erfordert regelmäßig, dass technische Daten – insbesondere die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts – an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden, da die Auslieferung der Inhalte ohne diese Information nicht möglich ist. Wir achten bei der Auswahl der eingebundenen Dienste darauf, dass Drittanbieter personenbezogene Daten nur im zur Bereitstellung erforderlichen Umfang verarbeiten.

In bestimmten Fällen kommen zusätzlich Web-Beacons (Pixel-Tags) zum Einsatz. Diese ermöglichen es den Anbietern, statistische Analysen zum Nutzungsverhalten durchzuführen oder – auf Grundlage Ihrer Einwilligung – Nutzungsdaten für Marketingzwecke auszuwerten. Die dabei verarbeiteten Informationen können auch in Cookies gespeichert werden und umfassen insbesondere Browsertyp, Betriebssystem, zuvor besuchte Seiten, Zugriffszeiten sowie pseudonyme Nutzerkennungen.

  • Verarbeitet werden typischerweise folgende Datenkategorien:
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen, Zugriffszeiten)
  • technische Metadaten (IP-Adresse, Geräteinformationen, Zeitstempel)
  • personenbezogene Basis- und Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Name), sofern durch Interaktion übermittelt
  • Formularinhalte und freiwillige Angaben

Die Verarbeitung erfolgt je nach Dienst entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten und nutzerzentrierten Darstellung der Website oder – sofern erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Consent-Management-Tool eingeholt und jederzeit widerrufen werden kann.

Folgende Drittanbieter und Dienste sind derzeit eingebunden:

  • Vimeo (Vimeo Inc., New York, USA): Zur Einbettung von Videos. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Vimeo kann bei Videowiedergabe Cookies setzen und Nutzungsdaten erfassen. Weitere Informationen: https://vimeo.com/privacy
  • Google Maps (Google Ireland Ltd. / Google LLC): Zur Darstellung interaktiver Karten. Dabei können insbesondere IP-Adresse und Standortdaten verarbeitet werden. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
  • Google Fonts: Zur Einbindung von Schriftarten. Diese werden auf unserem eigenen Server gehostet, sodass keine Datenübertragung an Google erfolgt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
  • Font Awesome (lokales Hosting): Zur einheitlichen Darstellung von Symbolen und Schriftarten verwenden wir Font Awesome, eine Dienstleistung der Fonticons, Inc. Die Schriftdateien sind lokal auf unserem Webserver eingebunden, sodass keine Verbindung zu Servern von Fonticons hergestellt wird und keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt werden. Es erfolgt somit weder eine IP-Übertragung noch eine Identifikation des Endgeräts durch Fonticons.
  • Wordfence: Zum Schutz unserer Website vor unerlaubten Zugriffen, Malware, Brute-Force-Angriffen und sonstigen sicherheitsrelevanten Ereignissen setzen wir das Sicherheits-Plugin Wordfence ein. Dienstanbieter ist die Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Wordfence überwacht alle Zugriffe auf unsere Website in Echtzeit. Zu diesem Zweck wird eine ständige Verbindung zu den Servern von Wordfence aufgebaut, um die dort hinterlegten Bedrohungsdatenbanken zu synchronisieren. Dabei können technische Zugriffsdaten wie IP-Adressen, URL-Zugriffe, Browserkennungen, Zeitstempel und ggf. Standortdaten verarbeitet werden. Diese dienen der Erkennung und Abwehr von Angriffen und der Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Wordfence kann eine Übermittlung in die USA beinhalten. Diese erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/ Mit Defiant Inc. wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser verpflichtet Wordfence, personenbezogene Daten ausschließlich nach dokumentierter Weisung zu verarbeiten und geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Plugins „AFL UTM Tracker“ (WordPress): Zur Auswertung von Kampagnendaten und zur dynamischen Zuordnung von Nutzeranfragen anhand von UTM-Parametern verwenden wir auf unserer Website das Plugin „AFL UTM Tracker“, ein Angebot der aflubin GmbH, Solinger Straße 14, 45481 Mülheim an der Ruhr, Deutschland.

YouTube

Zur multimedialen Darstellung von Inhalten binden wir auf unserer Website Videos der Plattform YouTube ein, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Plattform und den eingebundenen Inhalten ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden insbesondere IP-Adresse, technische Geräteinformationen, Browserdaten sowie die zuvor besuchte Website an Google übermittelt. Sofern Sie in einem Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube den Seitenbesuch Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Diese Zuordnung kann durch vorheriges Ausloggen aus dem Google-Konto unterbunden werden.

Die Videos werden im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, sofern von YouTube technisch unterstützt. Laut Google verhindert dieser Modus die Setzung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers, bevor ein Video aktiv abgespielt wird. Erst bei Wiedergabe des Inhalts können durch Google Cookies oder vergleichbare Technologien gesetzt werden, insbesondere Local-Storage-Elemente, die Nutzungsverhalten pseudonymisiert erfassen. Diese Daten können von Google zu eigenen Zwecken der Analyse, Optimierung und personalisierten Werbeanzeige verarbeitet werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Einbindung von YouTube erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Auf Grundlage dieses Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO gilt ein dem EU-Datenschutz angemessenes Schutzniveau als gewährleistet. Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube/Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie zu den technischen Details des erweiterten Datenschutzmodus unter: https://support.google.com/youtube/answer/171780

3. Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich sind. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Folgezwecke gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO einer Löschung entgegenstehen. Soweit im Zusammenhang mit bestimmten Diensten oder Verarbeitungsvorgängen abweichende Fristen gelten, sind diese in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzhinweise ausdrücklich benannt.

4. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen erfolgt durch die Büter Hebetechnik GmbH nur, sofern dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder ein anderer gesetzlich zulässiger Erlaubnistatbestand vorliegt.

In bestimmten Fällen bedienen wir uns Dienstleistern mit Sitz in sogenannten Drittländern, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Soweit solche Drittlandsübermittlungen erfolgen, stellen wir gemäß Art. 44 ff. DSGVO sicher, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (etwa im Fall von US-Anbietern mit Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework) oder dass geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen wurden.

Detaillierte Informationen zu konkreten Übermittlungen, den Empfängern und den jeweils eingesetzten Sicherungsmechanismen finden Sie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen zu den betreffenden Diensten innerhalb dieser Datenschutzhinweise.

5. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen verwendet?

Im Rahmen des Besuchs dieser Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Ebenso erfolgt kein Profiling, das rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine Zusammenführung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte, Interessen oder Verhaltensweisen erfolgt nicht.

6. Wer erhält Ihre Daten?

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht, insbesondere zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.

Empfänger personenbezogener Daten können in diesem Zusammenhang insbesondere folgende Stellen sein:

  • Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, soweit wir gesetzlich zur Übermittlung verpflichtet sind,
  • beauftragte Dienstleister (z. B. in den Bereichen IT-Betrieb, Hosting, Softwareentwicklung, Beratung, Marketing oder Vertrieb), soweit diese im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO tätig werden. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet und handeln ausschließlich auf unsere Weisung hin.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO statt, insbesondere durch Angemessenheitsbeschlüsse oder geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.

7. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Als betroffene Person haben Sie gegenüber der Büter Hebetechnik GmbH folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen und unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Bedingungen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus haben Sie nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht:

  • Widerspruch bei besonderer Situation: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO gestützt ist. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling. Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Widerspruch gegen Direktwerbung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten zu Werbezwecken nicht mehr verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:

Büter Hebetechnik GmbH
Emmener Str. 9
49716 Meppen
E‑Mail: datenschutz[at]bueter.de 

Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

8. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, sofern sich rechtliche, technische oder organisatorische Änderungen der Datenverarbeitung ergeben oder neue gesetzliche Vorgaben dies erfordern. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.

Änderungen, die die Zwecke der Verarbeitung oder die betroffenen Datenarten wesentlich betreffen, werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Soweit durch eine Änderung eine Einwilligung erneut eingeholt werden muss oder andere Mitwirkungshandlungen erforderlich werden, werden wir Sie gesondert und in geeigneter Weise hierüber informieren.

Stand: 02.04.2025